Erich Kästner
geboren 1899 in Dresden, satirischer Schriftsteller, Dramatiker, Kabarettist, Feuilletonist und bedeutender Kinderbuchautor.
1928 erschien das erste der beiden Bücher, die ihn auf einen Schlag weltberühmt gemacht haben: der Gedichtband HERZ AUF TAILLE. Ein Jahr später folgte das Kinderbuch EMIL UND DIE DETEKTIVE. Bis 1933 erschienen zahlreiche Bücher, die seinen Erfolg festigten. Jäh unterbrochen wurde seine literarische Tätigkeit nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, die seine Bücher verbrannten und Erich Kästner Publikationsverbot für Deutschland erteilten, das sie 1942 auf das gesamte Ausland ausdehnten. Zweimal wurde Erich Kästner von den neuen Machthabern inhaftiert.
Nach dem Ende des Krieges leitete Kästner das Feuilleton der NEUEN ZEITUNG und gründete das Kabarett DIE SCHAUBUDE. Allmählich begann er wieder Bücher zu schreiben, und zwar zunehmend für Kinder. Mehrere literarische Auszeichnungen (u. a. GEORG-BÜCHNER-PREIS, 1957; HANS-CHRISTIAN-ANDERSEN-MEDAILLE, 1960) unterstreichen seine literarische Bedeutung. Am 29. Juli 1974 starb Erich Kästner in München.
Foto: Kaspar Plaas
Kästner, Erich / Koselleck, Konrad / Pigor, Thomas
Drei Männer im Schnee - Revueoperette von Thomas Pigor
Nach dem Roman von Erich Kästner. Mit Musik von Thomas Pigor, Konrad Koselleck, Benedikt Eichhorn und Christoph Israel
Der exzentrische und reiche Geheimrat Tobler beteiligt sich unter fremden Namen an einem Preisausschreiben seiner eigenen Firma und gewinnt den zweiten Preis: einen zehntägigen Aufenthalt im Grandhotel Bruckbeuren in den Bergen, inklusive Silvesterfeier! Er beschließt, die Reise inkognito anzutreten, denn Tobler will die Menschen studieren, will wissen, wie sie auf einen armen Schlucker reagieren würden. Zwar informiert seine besorgte Haushälterin vorab den Empfangschef über die Maskerade, doch gerät trotzdem alles reichlich in Unordnung, weil zeitgleich der Gewinner des 1. Preises im Grandhotel eintrifft: der tatsächlich mittellose Dr. Fritz Hagedorn.
Der legendäre Chansonnier und Musikkabarettist Thomas Pigor verwandelt den satirischen Erfolgs-Roman von Erich Kästner aus dem Jahr 1934 in eine skurril-spritzige Revueoperette - mitten im Schnee!
Originalfassung:
Solisten: 3 D - 7 H, Ensemble: 4 D - 4 H, Chor, Kinderchor
Orchester:
Fl., Ob., Klar. in Bb, Fag., Alt-Sax./Klar. II in Bb, Ten.-Sax./Klar. III in Bb, Bar.-Sax., 3 Trp. in Bb, Hr.. in F, 2 Pos., Bass-Pos., Zither, Ak. Git./Mand./Banjo, Klav., Kb. (verstärkt), Kb., Drums/Perc., Pauke/Perc., 2 Vl., Vla., Vlc.
Reduzierte Fassung:
Solisten: 3 D - 5 H, Ensemble: 3 D - 3 H
Orchester:
Fl., Ob., Klar. in Bb, Fag., Alt & Bar.- Sax., Trp. in Bb. I & II, Hr. in F, Pos., Bass-Pos., Zither (optional), Ak. Git./Tenor Banjo/Mand., Klav., Jazz-Kb. (verstärkt) pizz. & arco, Drum Set, Timpani/Perc. (optional), Vl. I & II, Vla., Vlc.
Besetzung: